Checkliste Elternsprechtag

Einhalten des Zeitplans
Checkliste für das Elterngespräch

An Gymnasien werden die Sprechzeiten am Elternabend in der Regel auf fünf Minuten getaktet und es ist sehr ratsam, diese Zeit möglichst einzuhalten, weil ansonsten nicht nur der eigene Plan durcheinander gerät, sondern auch der von Eltern und Kollegen. Grundsätzlich gilt, dass Elternsprechtage für Eltern sind, deren Kinder im Großen und Ganzen mit der Schule gut zurechtkommen. Gibt es Probleme zu besprechen, sollte auf die Sprechstunde verwiesen werden. Denn dann reichen fünf Minuten nicht aus.

 

„Gesprächsstoff“

Nachdem man die Eltern mit Handschlag begrüßt hat, bietet es sich an, zunächst nachzufragen, ob sie mit einem bestimmten Anliegen gekommen sind. Die meisten Eltern werden dies in der Regel verneinen. Viele kommen ohne bestimmten Grund, d.h. sie sind in der Regel einfach etwas neugierig und wollen neue Lehrer kennenlernen und hören, wie sich das eigene Kind so in der Schule macht. In diesem Fall sollte man selbst einfach ein bisschen etwas über das Arbeits- und Lernverhalten, aber auch das Sozialverhalten des Kindes erzählen können. Ratsam kann es auch sein, kürzlich geschriebene Leistungsnachweise dabei zu haben, gelegentlich haben Eltern noch Fragen dazu. Man kann anhand von einer Stegreifaufgabe außerdem auch gut veranschaulichen, woran ein Schüler noch arbeiten muss. Damit sind die meisten Eltern dann auch schon zufrieden und die fünf Minuten Redezeit sind um.

 

Schülernamen kennen

Während des Referendariats hält sich die Anzahl der Klassen und Schüler meist noch in Grenzen. Nichtsdestotrotz kann es gerade beim ersten Elternsprechtag passieren, dass man einen Schülernamen nicht mehr richtig zuordnen kann. Deshalb unbedingt auch immer einen Sitzplan mit Namen dabei haben und im Zweifelsfall ehrlich zugeben, dass man kurz noch einmal nachsehen möchte.

 

Umgang mit aufgebrachten bzw. verärgerten Eltern

Nur in sehr seltenen Fällen kommen verärgerte Eltern zum Elterngespräch. Dies kann verschiedene Gründe haben und man sollte als Lehrer entsprechend reagieren können. Erfahre hier mehr dazu.

 

Checkliste Elternsprechtag
  1. Aktualisierte Notenliste aller Klassen
  2. Sitzplan aller Klassen mit Vor- und Nachnamen der Schüler
  3. Kürzlich geschriebene Leistungsnachweise zur Hand haben
  4. Tische und Stühle entsprechend arrangieren (für Eltern immer zwei Stühle einplanen, manche kommen zu zweit)
  5. Klassenzimmer lüften
  6. Nervennahrung und ausreichend zu trinken – Elternsprechtage können sich in die Länge ziehen und es bleibt in der Regel wenig Zeit für Pausen

 

Bewerte uns hier
[Total: 0 Average: 0]